Europäische Akademie für Umweltmedizin e. V.
26.09.2015, Beginn: 10Uhr Kolpinghaus Dortmund
Silberstraße 24-26
44137 Dortmund 8. Internationaler Kongress für Frequenztherapie
Auch dieses Jahr findet wieder der internationale Kongress für Frequenztherapie statt, zudem wir Sie recht herzlich einladen wollen!
Kongresstitel:
Frequenztherapie mit allen Sinnen
Weitere Informationen:
- Einladung [107 KB]
- Plakat [109 KB]
- Flyer & Anmeldung [174 KB]
09.05.2015, Beginn: 10:00 Uhr! Vortragssaal, 1. Österr. Naturheilverein,
Strasse: Esterhazygasse 30/1-2,
in 1060 Wien, Österreich Einladung zum Vortrag "Frequenzmedizin im Kommen: Selektive Informationstherapie (SIT)"!
Referentin: Dr. Sigrid Teupe
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier!
Wir freuen uns auf Sie!
2014
Datum: Ort: Beschreibung:
30.10.-31.10.2014, Beginn: 11Uhr und 9:30Uhr Hiermit laden wir Sie herzlich zu Europas größtem Ärztekongress für Komplementärmedizin ein, der 48. Medizinischen Woche Baden-Baden!
HerbaLux wird dieses Jahr neben den Vorträgen von Frau Dr. Sigrid Teupe auch als Aussteller vor Ort sein! Sie finden uns im Untergeschoss 62.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Wir freuen uns auf Sie!
22.03.2014, Beginn: 10Uhr Vortragssaal 1, 1. Österr. Naturheilverein, Esterhazygasse 30/1-2, 1060 Wien HerbaLux - Informationstherapie für Einsteiger. Weitere Infos auf www.naturheilverein.at
19.03.2014, Beginn: 18:30Uhr "Café Aufbruch" in der Hintere Schildstraße 18 in 44263 Dortmund Vortrag mit dem Thema: Geistige Klarheit zur Erhaltung der Gesundheit
19.02.2014, Beginn: 18:30Uhr "Café Aufbruch" in der Hintere Schildstraße 18 in 44263 Dortmund Vortrag mit dem Thema: Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten und ihre erfolgreiche Diagnostik und Therapie mit Frequenzen
2002-2012
10 Jahre Almen
Umweltmedizin für die alltägliche Praxis
Programm
Freitag den 16. November 2012 (die Sitzung ist gebührenfrei)
Moderation: Dr. Robert Mangen
1630 Begrüßung: Bilanz und Stellenwert der Umweltmedizin in Luxemburg
Dr. Roby Thill Vorsitzender ALMEN
1700 Festreferat: Die Bedeutung von Umwelteinflüssen für die Entwicklung chronischer Krankheiten und ihre sozialen Folgen
Dr. Kurt Müller, Dermatologe, Umweltmediziner, 1. Vorsitzender EUROPAEM
1800 Ansprache des Gesundheitsministers von Luxemburg
Mars Di Bartholomeo
1830 Ehrenwein
Samstag den 17. November 2012 (Mitglieder von Almen, Slam, Europaem, Deguz, Dbu: 80€, Nichtmitglieder: 110€, Studenten: 40€)
Moderation: Dr. Christel Schockmel-Leibeck
815 Einschreibung
845 Begrüßung
900 Die chronische Borreliose, Fakten, Diagnose, Behandlung und umweltmedizinische Trigger
Dr. Hopf-Seidel Petra Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Allgemeinmedizin
945 Depression als Symptom von Multisystemerkrankungen
Dr. Kurt E. Müller Dermatologe, Umweltmediziner
1045 Kaffeepause
1115 Autismus: Einfluß von toxischen Metallen
Dr E. Blaurock-Busch PhD. Labor- und Forschungsdirektorin, MicroTrace Minerals
1200 Titanproblematik in der Dentalimplantologie
Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser, Zahnärztin, Oralchirurgie, Implantologie, Umweltzahnmedizin, Homöopathie
1300 Mittagessen
1400 Welche genetischen Biomarker sind sinnvoll bei chronischen Entzündungen, neurodegenerativen Erkrankungen,
Entgiftungsproblemen
Prof. Dr. med . Ben Weber und Alain Menzel Dipl. Biologe
Belastung durch ionisierende Strahlen in Luxemburg
1500 Kasuistik: Primäre Myelofibrose bei einer 50-jährigen Patientin mit Strahlen- und Schadstoffbelastungen
Dr. Roby Thill Allgemein- und Umweltmediziner
1530 Baumassenradioaktivität in Wohnhäusern, eine Übersicht aus Messungen in Luxemburg
Jürgen Fell, Baubiologe und staatl. geprüfter Elektrotechniker
1600 Kaffeepause
1630 Radonbelastung in Luxemburg
Dr. Sc. Marielle Lecomte, Strahlenschutzabteilung
Gesundheitsministerium Luxemburg
1700 Optimierung der Strahlenbelastung in der Medizin
Carlo Back, Leiter der Strahlenschutzabteilung
Gesundheitsministerium Luxemburg
1730 Diskussion
1800 Verabschiedung
Association Luxembourgeoise de Médecine de l´Environnement
17, avenue Charlotte, L-4530 Differdange
Tel: +352-58 80 10 Email: bernard.weber@labo.lu
INFO
www.almen.lu
Anmeldung
Anmelden bis zum 10.11.2012
per Fax +352-507002
Oder per email: bernard.weber@labo.lu
2002-2012
10 Jahre Almen
Umweltmedizin für die alltägliche Praxis
Unter der Schirmherrschaft von Herrn Gesundheitsminister Mars Di Bartolomeo
Öffentliche Akademische Sitzung: Freitag den 16. 11. 2012 (gebührenfrei)
Kongress: Samstag den 17. 11.2012 (gebührenpflichtig)
Hôtel Premium Légère: Parc d´Activité Syrdall, L-5365 Munsbach
www.legerehotels.com
Referenten
1. Back Carlo: - Nuklear- Ingenieur, Strahlenschutzabteilung im Gesundheitsministerium Luxemburg
2. Blaurock-Busch Eleonore PhD: -Labor und Forschungsdirektorin MicroTrace Minerals, Hersbruck, Deutschland
3. Fell Jürgen, Baubiologe und staatlich geprüfter Elektrotechniker, Burg-Reuland, Belgien
4. Dr. Jacobi-Gresser Elisabeth, Zahnärztin, Oralchirurgie, Implantologie, Umweltmedizin, Homöopathie, Mainz, Deutschland
5. Lecomte Marielle, Dr.sc. Strahlenschutzabteilung im Gesundheitsministerium, Luxemburg
6. Menzel Alain, Diplom Biologe Laboratoires Réunis, Junglinster
7. Dr. med. Kurt E. Müller, Dermatologe, Umweltmediziner, erster Vorsitzender von Europaem
(Europäische Akademie für Umweltmedizin), Kempten, Deutschland
8. Dr. med. Petra Hopf-Seidel, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Allgemeinmedizin, Ansbach, Deutschland
9. Dr. Roby Thill, Facharzt für Allgemeinmedizin, Umweltmedizin, Vorsitzender von Almen, Beaufort, Luxemburg
10. Prof. Dr. med. Ben Weber, C.E.O. Laboratoires Réunis, Laborarzt, Immunologe-Virologe, Junglinster, Luxemburg
Anmeldung
Hiermit melde ich mich zum umweltmedizinischen Kongress Umweltmedizin für die alltägliche Praxis,
Association Luxembourgeoise de Médecine de l´Environnement
17, avenue Charlotte, L-4530 Differdange
Tel: +352-58 80 10 Email: bernard.weber@labo.lu
am 17. November an.
Die Kosten (inklusive Getränke und Mittagessen):
Mitglieder von Almen, Slam, Europaem, Deguz, Dbu: 80€
Nichtmitglieder: 110,
Studenten: 40€
überweise ich auf das Konto von Almen.
Almen: IBAN LU 76 0030 6314 5317 0000
BIC (swift) BGLLLULL
Bitte senden Sie den Vordruck an: Dr. R. Mangen, Almen,
17, avenue Charlotte L-4530 Differdange
Fax +352-507002
03.02.2010 18.00 Uhr
ADS - Stress - Burnout
Neue Erkenntnisse zur Diagnose und natürlichen Behandlung
Veranstalter: Dipl. Psych. Dr. Phil. B. Thewald und Partner, Ulm
Referenten: PD Dr. WP Bieger
Ort: Stadthaus, Ulm
Sa 27.02.2010 10-15 Uhr
Chronische entzündliche Erkrankungen - Borrelien-, Chlamydien-,
EBV-Reaktivierungen, Tumorekrankungen:
Diagnostik und Therapie auf dem Prüfstand
Referenten:NN
Ort: München
19.03.2010 9.00-13.00 Uhr
Spezialseminar Mitochondrien und Stress
In Rahmen des ZÄN-Frühjahrskongress
Referenten:PD Dr. WP Bieger, NN
Ort:Kur-/Kongresshaus Freudenstadt
20.03.2010
GZM Ausbildung Ganzheitliche Zahnmedizin
Referenten: Dipl. Biol. W. Mayer
Ort: Erfurt
29.04. - 02.05.2010
Mallorca Spezial
Mitochondriopathie - BurnOut/Depression
Referenten:PD Dr. WP Bieger, Dr. K. Erpenbach, Dr. Hartmann,
Doz. Dr. Kuklinski, Dipl. Biol. W. Mayer
Ort: Illetas/Mallorca
17.09. - 19.09.2010
Herbstsymposium
Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Reizdarmsyndrom
Referenten: Dr. R. Rasshofer, NN
Ort: Salzburg
13.11.2010 10-15 Uhr
Mitochondriopathie - Stress - Entzündung
Referenten: PD Dr. WP: Bieger
Ort: München
Einladung der Borreliose Selbsthilfegruppe Bergstrasse
Die Borreliose-Selbsthilfegruppe Kreis Bergstraße veranstaltet am Samstag, den 24.10. 2009 zusammen mit dem Verein Bensheim-Aktiv e.V. eine Veranstaltung zur Bekämpfung chronischer Erkrankungen.
Thema: "Chronische Borreliose und Co-Infektionen - Diagnostik und Therapie"
Veranstaltungsort:
Bensheim-Auerbach, Parkhotel Krone, Darmstädter Straße 168, 64625 Bensheim
Eintritt frei
Diese Veranstaltung wird unterstützt von der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Hessen, siehe dazu auch die Selbsthilfe-Datenbank der AOK Hessen
Alle Themen sollen daher in erster Linie Betroffene ansprechen, aber ebenso der Information der behandelnden Therapeuten und Ärzten dienen - denn nur so kann ein optimales Ergebnis für alle Beteiligten erreicht werden!
Schwerpunkte dieses Gesundheitstages:
Neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Zoonosen, der Immunantwort, Immunmodulation, neue Diagnoseverfahren und neue ganzheitliche Behandlungsmethoden dieser chronischen Erkrankungen.
Programmablauf am 24.10.2009
Eröffnung der Messestände: 11 Uhr
Beginn der Vorträge: 13:00 Uhr
Zeitdauer pro Referat 3o Min., danach 15 min Aussprache für die Zuhörer
Anschließend ca. 19 Uhr gemeinsame Podiumsdiskussion mit den teilnehmenden Ärzten und Wissenschaftlern - Dauer ca. 1 Std.
Themen und Referenten:
Thema 1 Das Chronische Erschöpfungssyndrom (CFS)
Rickettsien- und Para- Rickettsien-Infektionen als Ursache für Chronische Erschöpfung
Referentin: Teresa Taddonio, Wissenschaftsjournalistin, Köln, "Verein zur Bekämpfung chronischer Infektionen e.V." Kurzfassung des Referats
Thema 2:
Chronische Infekte mit Methoden der Naturheilkunde behandeln
Referent: Dr. med. Benno Wölfel, Alsbach-Hähnlein, Arzt für Allgemeinmedizin
Kurzfassung des Referats
Thema 3
Chronische Infektionen und geschwächtes Immunsystem durch die Stoffwechselstörung HPU/KPU
Referentin: Dr.rer.nat. Tina Ritter, Heilpraktikerin und Dipl.-Biologin, Neckarsteinach, Kurzfassung des Referats
Thema 4:
Zoonotische Aspekte bei Bornavirus Infektionen: Depressionen und “Chronic-Fatique-Syndrome”
Referent: Hanns Ludwig, (Dr.med.vet. PhD) Prof. für Virologie an der FU Berlin, Kurzfassung des Referats
Thema 4
Case-Report Bornavirus:
Dr. Klaus Eberhard, Tierarzt aus Altomünster berichtet über den Leidensweg und Behandlung seiner Frau, bei der 1998 das Bornavirus festgestellt wurde und die schwere Symptome hat.
Thema 5
Biologische Psychiatrie, ein Paradigmenwechsel:
Depressionen, Zwangsstörungen , Panikattacken - Zusammenhänge mit chronischen Virusinfektionen
Referentin: Liv Bode (PhD), Priv. Doz. für Virologie und Infektiologie,
Wissenschaftlerin am Robert-Koch-Institut Berlin, Kurzfassung des Referats
Thema 6
„Neurobiologische Folgen der Bornavirus-Infektion des Nervensystems, die die Emotionalität, Lernen und Verhalten modulieren“
Referent: Prof. Georg Gosztonyi (Dr. med, PhD ) Prof. für Neuropatology, an der FU Berlin, Dr. h.c. Semmelweiß Universität Budapest, Kurzfassung des Referats
Thema 7
Immunologie, Vorgänge in der Immunabwehr, Entgiftung, Immunmodulation
Referent: Dr. med Ortwin Zais, Arzt für Allgemeinmedizin/Trier, Borreliose-Zentrum Hochwald, spezialisiert auf chron. Borreliose und andere chron. Erkrankungen, ganzheitliche Therapie und psychiatrische Zusatzausbildung, Kurzfassung des Referats
Thema 8
Mensch im Stress (Neurostress)
Dr. med. Ralf Kirrkamm, Labor Ganzimmun, Mainz,Kurzfassung des Referats
II. Messeausstellung
Weitere Informationen und Vorführungen an 4 Ständen:
Begleitend zu den Vorträgen erhalten die Besucher zu den Themen passende ausgesuchte weitere Informationen
Aufbau ab 10 Uhr - Eröffnung der Ausstellung 11 Uhr
- Herr Jürgen Langenkamp, LuxxPharma S.A., Luxemburg, Viathen und phytovital,
Entzündungshemmung, Immunmodulation und Entgiftung mit Viathen und Phytovital Produkten - Herr Dr. med. Ralf Kirkamm , Labor Ganzimmun, Mainz
Präsentation von Testverfahren für Borreliose:
ELISAs; Westermblot-Streifen und auch eine T-cellspot-Platte, - Herr Dr. Claus-Peter Haller, Köhler-Pharma, Bensheim,
Mikronährstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente, Zink, Zinktest am Stand
- siehe dazu auch Zinkmangeltest online - in 3 Schritten kann man da testen, ob ein Zinkmangel besteht - mit Auswertung im Internet - Frau Dr. med. Liutgard Baumeister-Jesch, Firma Heidelberger Chlorella, Heidelberg
"Der natürliche Weg zur Entgiftung"
Im Begleitprogramm am Vorabend:
Freitag, den 23.10.09 um 19 Uhr im Weingut Mohr, 64625 Bensheim, Grieselstr. 51 - 59:
Infoabend für Tierbesitzer und Therapeuten
Thema: Risikoerkrankungen Borna, Borreliose, Herpes - Ansteckungsgefahr für Menschen?
Angesprochen sind hauptsächlich Pferdebesitzer als Hauptwirtsreservoir des Bornavirus, aber auch Katzen, Schafe und sogar Papageien (!), erkranken oft am Bornavirus und können somit im Krankheitsfall ein potentielles Ansteckungsrisiko für die darstellen, die eng mit dem Tier umgehen. Gerade auf diesem Gebiet ist Aufklärung dringend erforderlich!
Referenten /Themen:
1. Prof. Dr. Vet. Hanns Ludwig, Prof. für Virologie an der FU Berlin,
Gesundheit Pferd: „Borna“-Borreliose-Herpes, ein verkanntes Risiko.
Klärung durch Diagnostik und Therapie. Kurzfassung des Referats
2. Prof. Georg Gosztonyi (Dr. med, PhD ) Prof. für Neuropatology, an der FU Berlin
GABA und sein Agonist Ivermectin stehen im engen Zusammenhang mit dem
cholinergen Nervensystem.
Viele der erkrankten Borna-Borreliose-Herpes-Pferde vertragen eine chemische Wurmkur
mit dem Wirkstoff Ivermectin sehr schlecht; Ivermectin enthält das stärkste Nervengift von allen Wurmkuren. Dieser Vortrag erklärt die möglichen Zusammenhänge:
3. Renate Sabatzki, Tier-Homöopathin, Lüdenscheid, spezialisiert auf Borna-Borreliose-Herpes:
Erfahrungshorizonte und praktische Erfahrungsberichte über die naturheilkundliche
Behandlung von Bornavirus, Borreliose und Herpes.
4. Dr. Susanne Weyrauch-Wiegand (Dr.oec.troph.) Ernährungswissenschaftlerin, Deidesheim:
Ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung als Basis für das Immunssystem
Neuer Bericht von ihr in Zusammenarbeit mit Prof. Ludwig: Verkanntes Risiko Bornaviren" als pdf ab Seite 46
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung zu dieser Veranstaltung, um den Platzbedarf einschätzen zu können.
Die Veterinärseiten der Zoonosen befinden sich auf der www.borna-borreliose-herpes.de
Ansprechpartner:
1) Borreliose-Selbsthilfegruppe Kreis Bergstraße
Vorsitzende:
Helga Voissem
64625 Bensheim-Auerbach
Erlenhauptstr. 12c
Tel. 06251-706923
Mail Fr. Voissem: shg-bergstrasse(at)web.de
Internet: www.shg-bergstrasse.de
Internet, Organisation Tagung:
Christel Schmedt
Werrastr. 60
Telefon: 06251-849730
Fax: 06251-849731
Mail: borrelioseteam(at)shg-bergstrasse.de
2) Bensheim Aktiv e.V.
Geschäftsstelle: Im 3. Stock der alten Faktorei, 64625 Bensheim
Frau Erika Arnold
Telefon: Montags - Freitags 9 - 14 Uhr unter 06251-8559891
Mail: info@bensheim-aktiv.de